zurückdenken

zurückdenken

* * *

zu|rück|den|ken [ts̮u'rʏkdɛŋkn̩], dachte zurück, zurückgedacht <itr.; hat:
an etwas Zurückliegendes, an jmdn., den man gekannt hat, denken:
sie dachte gern an diese schöne Zeit zurück; soweit ich zurückdenken kann, hat sich ein solcher Fall noch nicht ereignet.
Syn.: sich besinnen, sich entsinnen, sich erinnern, Rückschau halten, sich ins Gedächtnis zurückrufen, zurückblicken, sich zurückversetzen.

* * *

zu|rụ̈ck||den|ken 〈V. intr. 119; hatan zurückliegendes Geschehen, an einen zurückliegenden Zeitpunkt denken ● so weit ich \zurückdenken kann so weit meine Erinnerung reicht; an schöne gemeinsame Stunden \zurückdenken; wenn ich so an meine Jugendzeit zurückdenke ...

* * *

zu|rụ̈ck|den|ken <unr. V.; hat:
an etw. Zurückliegendes, an jmdn. aus früheren Zeiten denken:
an seine Jugend z.;
wenn ich so zurückdenke, es war doch eine schlimme Zeit.

* * *

zu|rụ̈ck|den|ken <unr. V.; hat: an etw. Zurückliegendes, an jmdn. aus früheren Zeiten denken: an seine Jugend z.; an jmdn. gern z.; Wann immer Cotta später an diese Augenblicke seiner Besinnungslosigkeit zurückdachte, fror er vor Scham (Ransmayr, Welt 150); wenn ich so zurückdenke, es war doch eine schlimme Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückdenken — zurückdenken:⇨erinnern(II) zurückdenken→erinnern,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückdenken — V. (Aufbaustufe) an etw., was in der Vergangenheit geschehen ist, denken Beispiele: Sie denken gerne an ihre Schulzeit zurück. Solange ich zurückdenken kann, war sie immer sehr freundlich …   Extremes Deutsch

  • zurückdenken — zu·rụ̈ck·den·ken (hat) [Vi] an jemanden / etwas zurückdenken daran denken, wie jemand / etwas früher war ≈ sich an jemanden / etwas erinnern: Ich denke gern an meine Schulzeit zurück …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückdenken — zu|rụ̈ck|den|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurückblicken — zurückdenken; zurückerinnern; zurückschauen * * * zu|rück|bli|cken [ts̮u rʏkblɪkn̩], blickte zurück, zurückgeblickt <itr.; hat: a) nach hinten blicken: der Wanderer drehte sich um und blickte zurück. Syn.: sich ↑ umsehen. b) sich Vergangenes… …   Universal-Lexikon

  • zurückerinnern — zurückblicken; zurückdenken; zurückschauen * * * zu|rụ̈ck||er|in|nern 〈V. refl.; hat; umg.; verstärkend〉 sich zurückerinnern sich erinnern * * * zu|rụ̈ck|er|in|nern, sich <sw. V.; hat: sich erinnern, etw. ins Gedächtnis zurückrufen;… …   Universal-Lexikon

  • erinnern — a) aktivieren, auffrischen, aufleben lassen, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen/rufen, sich ins Gedächtnis rufen, mahnen, wachrufen, wecken, wiederholen, zurückrufen; (geh.): aufrühren, gemahnen; (ugs.): aufmöbeln, aufpolieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wehmut — Depression; Trübsal; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit …   Universal-Lexikon

  • Jugendjahre — Flegeljahre; Jugendalter; Pubertät; Reifezeit; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Adoleszenz * * * Ju|gend|jah|re <Pl.>: Jahre, Zeit der Jugend: an seine J. zurückdenken. * * * Ju|gend|jah|re <Pl.>: Jahre, in deren Verlauf jmd.… …   Universal-Lexikon

  • Menschengedenken — Mẹn|schen|ge|den|ken 〈n.; in der Wendung〉 seit Menschengedenken so weit die Überlieferung zurückreicht * * * Mẹn|schen|ge|dẹn|ken: in der Fügung seit M. (seit undenklichen Zeiten; solange jmd. zurückdenken kann: das ist seit M. so [gewesen]).… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”